MKB-Metallguss Leistungen
MKB Metallguss GmbH
Industriestraße 18
85072 Eichstätt

Kontakt
Telefon: +49 (0) 8421 / 98 89-79
Telefax: +49 (0) 8421 / 98 89-88
E-Mail: mkb@m-k-b.de

Rohguss


Auch Rohguss kann präzise sein

Schon im Rohguss ist unser Kokillengießverfahren vielen anderen Formverfahren überlegen,

insbesondere in Bezug auf Präzision, Festigkeit und Wirtschaftlichkeit:

  • sämtliche Rohgussteile werden mit hoher Genauigkeit nach DIN EN ISO 8062-3 hergestellt
  • kupferhaltige Legierungen werden nach EN 1982 bzw. als MKB-Sonderlegierung vergossen
  • Aluminiumlegierungen werden nach EN 1706 vergossen
  • eine permanente chargenbezogene Überwachung mittels Spektralanalyse garantiert die genaue Einhaltung der Norm-Werte und der geforderten Festigkeitswerte
  • hohe Präzision gepaart mit langjähriger Erfahrung bürgt für dauerhaft
  • reproduzierbare Qualität
  • durch intensive Beratung schon in der Konstruktionsphase

MKB-Metallguss Rohguss

Kokillenguss im Vergleich


vs. Schweißkonstruktionen:

  • oft kann auf eine mechanische Bearbeitung verzichtet werden, da konturnah gefertigt wird
  • Kosteneinsparungen ab einer wirtschaftlichen Stückzahl
  • vielfältige Designs, wirtschaftlich umsetzbar
  • vorgegossene Bohrungen (Rundloch-, Langlochvarianten)
  • Materialeinsparungen
  • steifere Konstruktion durch kostengünstige Versteifungsrippen und Radien
  • die „Schwachstelle Schweißnaht“ entfällt
  • Widerstände im Stromfluss an der Schweißnaht fallen weg

Kokillenguss im Vergleich


vs. Feinguss:

  • oft sind die kostspieligen engen Toleranzen des Feingusses nicht für die Anwendung erforderlich,
    der Kokillenguss hat hier Vorteile
  • geringere Werkzeugkosten
  • kürzere Lieferzeiten

Kokillenguss im Vergleich


vs. Vollbearbeitung:

  • gravierende Kosteneinsparungen ab einer wirtschaftlichen Losgröße
  • keine hohen Materialverluste
  • geringe Laufzeiten der Bearbeitungsmaschinen

Kokillenguss im Vergleich


vs. Sandguss:

  • bessere elektrische Leitfähigkeit bei Kupferlegierungen
  • kostengünstigeres Fertigungsverfahren
  • engerer Toleranzen und bessere Oberflächen
  • das Risiko der Gasaufnahme der Schmelze aus dem Formstoff entfällt
  • oft ist eine mechanische Bearbeitung nicht mehr nötig

Kokillenguss im Vergleich


vs. Druckguss:

  • kürzere Lieferzeiten
  • deutlich geringere Werkzeugkosten
  • auch kleine Losgrößen sind wirtschaftlich zu fertigen
  • Schweißbarkeit bei Aluminiumlegierungen
  • Hinterschneidungen und Hohlräume sind möglich

Kokillenguss


Der Kokillenguss ist ein Gießverfahren, bei dem die Schmelze in eine metallische Dauerform gegossen wird. Diese metallische Dauerform wird als Kokille bezeichnet.

Werkstoffe wie Reinkupfer, Kupfer-Chrom- Legierungen, Kupfer-Aluminium-Legierungen, Messinge sowie Aluminiumlegierungen werden bei MKB vergossen. Durch die im Kokillengießverfahren sehr schnelle Abkühlgeschwindigkeit eignet sich dieses Verfahren sowohl für Klein- als auch mittelgroße Serien.

Hohe Oberflächengüte sowie Maßgenauigkeit zeichnen dieses Verfahren aus.  Eine mechanische Nacharbeit wie Drehen oder Fräsen ist in vielen Anwendungsbereichen nicht nötig.

Kokillen aus Stahl oder Kupferlegierung für einen sicheren und präzisen Gießprozess

Zur Produktion der Gussteile kommen Kokillen aus Stahl sowie Kupferlegierungen zum Einsatz.
Diese Kokillen werden durch Einsätze aus Stahl, aber auch Sandkerne ergänzt. Dies ermöglicht den Guss selbst komplexester Bauteile und Geometrien.

Diese im eigenen Werkzeugbau gefertigten Kokillen überzeugen durch eine sehr hohe Wiederholungsgenauigkeit an Ihren Gussteilen.

Verschieden Verfahren der Kokillengießtechnik passgenau für Material und Zweck

Ausgerichtet nach den technischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen von Maßhaltigkeit und Mechanik, Güte der Oberflächenbeschaffenheit und nicht zuletzt der Stückzahl bieten sich verschiedene Verfahren bei der Kokillengießtechnk an.

Beim Schwerkraftkokillengießverfahren wird die Kokille allein durch die Schwerkraft über das Angusssystem mit Metall gefüllt. Eine Kippbewegung wärdend des Füllvorgangs verbessert die Gussqualität.

Dass Niederdruck-Kokillengießverfahren wiederum sorgt für eine ruhige Formfüllung. Hierbei wird die Form von unten mittels Druck befüllt. Das Material steigt in der Kokille.

Für Serienfertigung in u.a. Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik

Verwendungszweck findet das Kokillengießverfahren vor allem bei klein- und mittelgroße Serien. Aber auch größere Stückzahlen können durchaus im Kokillengießverfahren wirtschaftlich produziert werden. Wir bieten Ihnen den dem Sandguss in vielerlei Hinsicht überlegenen Kokillenguss im Rohguss in hoher Präzision von bester reproduzierbarer Qualität und ausgeprägter Festigkeit für noch mehr Wirtschaftlichkeit bei der Fertigung.